- Tagebuchführung der Polizei
- Geschäftsvorgangssteuerung und -kontrolle
- Formularwesen
- Zentrales Informationssystem der Polizei
- Waffenbewilligungsverfahren
- Sonderkarteien für Ermittlungen
- Hotelmeldescheinkontrolle
Abgerundet werden diese Produkte durch die Integration von Analyseprogrammen der Firma IBM (IBM i2 Analyst’s Notebook, IBM i2 iBridge) und einem Datamining Tool der Firma humanIt (InfoZoom).

Übersicht über die Vorgangsbearbeitung INPOS
ABI – Das zentrale Informationssystem für die Polizei
Folgende Module stehen zur Verfügung:
- Personenbearbeitung
- Fallbearbeitung
- Geschützte Daten (Arbeitskarteien)
- Dokumentenverwaltung
- Bildverarbeitung
- Unfallbearbeitung
- Asservatenverwaltung
- Finanzmodul
Im ABI können unterschiedliche Druckoutputs für Listen oder einzelne Datenbereiche aufgerufen werden. Die Darstellung der Informationen erfolgt mit Microsoft Word.
Lagedarstellungen können über das GIS erzeugt werden, Analysen von Tat– und Personenzusammenhängen können über das Tool Analyst‘s Notebooks der Firma IBM i2 gemacht werden.
Mit dem integrierten Data Mining Tool Infozoom können die Daten sehr einfach untersucht werden.
JOURNAL – Die Tagebuchführung der Polizei
Die Ereignisse können entweder über ein Einsatzleitsystem oder durch eine Person auf dem Polizeiposten gemeldet werden. Per Mausklick können die Daten aus dem JOURNAL an das zentrale Informationssystem ABI weitergereicht werden. Ausgesuchte Ereignisarten lassen sich mit Email verknüpfen, so dass automatisch bei der Meldungserfassung eine Nachricht an bestimmte Benutzer gesendet wird. Umfangreiche Suchkriterien erlauben das schnelle Wiederauffinden der gespeicherten Informationen.
DDMS – Daten- und Dokumentenmanagementsystem für die Polizei
Folgende Funktionen sind integriert:
- Geschäftsdefinition
- Schrittdefinition
- Ablaufsteuerung für Geschäfte
- Dokumentenverwaltung
- Weiterleiten von Geschäften
- Weiterleiten von Arbeitsschritten
- Kontrolle der erteilten Aufträge inkl. der vorgegebenen Termine
- Integration von Fremdprogrammen als Arbeitsschritt (wie z.B. Word, Excel, E-Mail)
- Protokollierung der ausgeführten Tätigkeiten
- Datenaustausch mit ABI, ABIRAPPORT und JOURNAL
- Terminverwaltung für Geschäfte und Arbeitsschritte
- Stellvertreterfunktion
Umfangreiche Suchmechanismen über strukturierte Suchmasken erlauben den schnellen Zugriff auf die gespeicherten Informationen. Aus dem Geschäft heraus kann der zugehörige ABI Fall und auch der zugehörige JOURNAL Eintrag direkt aufgerufen werden.
ABIRAPPORT – Der Formulargenerator der Polizei
Durch die Systemadministration können Masken erzeugt werden, die anschliessend zu einem Formular zusammengesetzt werden. Diese Masken sind in ihrer Struktur mit ABI kompatibel. Nachdem so das Formular erzeugt wurde, können Drucklayouts im RTF-Format erzeugt werden. Diese können mit Microsoft Word in ihrem Aussehen angepasst werden.
Sämtlich dieser Informationen, d.h. die Masken, die Zusammensetzung der Masken zu einem Formular und die zugehörigen Drucklayouts werden in Datenbanktabellen gespeichert. Ein Sachbearbeiter, der dann das Formular aus DDMS zur Erfassung aufruft erhält die Masken zur Ansicht und erfasst darin seine Informationen. Anschliessend klickt er auf das Icon zum Drucken und das Formular wird ihm in dem definierten Layout in einer Microsoft Word Druckansicht angezeigt und kann gedruckt werden.
HOTEL – Die Hotelmeldescheinkontrolle für die Polizei
Die Erfassung erfolgt entweder von Sachbearbeitern der Polizei oder werden direkt über eine Schnittstellensoftware täglich elektronisch an die Polizei geliefert. Ein Prozess speichert dann automatisch die erhaltenen Informationen in der Datenbank. Wenn die Datensätze gespeichert werden, wird automatisch das Bundesfahndungsregister RIPOL und das kantonale Fahndungsregister ABI abgefragt. Wird ein Treffer gefunden, dann wird automatisch an definierte Benutzer oder an das Einsatzleitsystem eine Email versendet, um im Hotel die Person zu überprüfen oder zu verhaften.
ROSE – Volltextsuche in der Dokumentendatenbank der Polizei
Mit dem Produkt ROSE wurde die Möglichkeit geschaffen, anwendungsübergreifend nach dem Inhalt der Dokumente zu suchen, d.h. Sie können nun in der Dokumentendatenbank nach dem Inhalt eines Dokumentes suchen und anschliessend entweder das Dokument ansehen oder direkt in die Anwendung und dem damit verbundenen Datensatz verzweigen.
Als Treffer werden Textpassagen angezeigt, in denen gefundene Suchbegriffe in roter Farbe dargestellt werden. Eine Synonymsuche sowie eine Suche mit Wildcards ist integriert.